Über uns
            Schülerinnen und Schüler von Willigis Jäger
            (1925 - 2020) haben am 1. Mai 2004 den "Raum für spirituelle Wege - Zen und Kontemplation" 
            in Berlin gegründet um einen spirituellen Raum inmitten unserer Gesellschaft zu schaffen.
            
            Unser Lehrer Willigis Jäger  ist am 20. März 2020 von uns gegangen. Er hat viele von uns jahrelang auf dem 
            spirituellen Weg begleitet. Wir fühlen uns weiterhin in Dankbarkeit eng mit ihm verbunden.
            Willigis Jäger war Benediktinermönch der Abtei Münsterschwarzach und Zen-Meister der 
            Sanbo-Zen Schule aus Kamakura, Japan. 
            2009 wurde ihm im Bailin Tempel bei Peking ebenfalls der Dharma von Chan-Grossmeister Jing Hui übertragen.
            Er war Gründer der Zen-Linie 
            Leere Wolke
            und der Kontemplationslinie 
            
            Wolke des Nichtwissens.
            
            Die Gemeinschaft bietet regelmäßig stille Sitz-Meditationen an. In der Stille kann sich ein Raum für spirituelle Erfahrungen öffnen,
            Erfahrung des eigenen Wesensgrundes, der Leere, des göttlichen Urgrundes, der Einheit, Erkenntnis und Liebe.
            
            Die auf dem Kissen eingeübte Achtsamkeit in den Augenblick vollzieht sich im Alltag, findet ihre Erfüllung im Geist der Einheit
            und leistet so einen natürlichen Beitrag zu einem friedlichen Füreinander.
            
            
            
 
              Die Leitung des Raumes für spirituelle Wege liegt in den Händen eines Gremiums von Zen- und Kontemplationslehrer:innen, die von Willigis Jäger autorisiert sind:
Juanita Werner (Zenlehrerin) (Kurz-Porträt)
Ulrike Röder (Kontemplationslehrerin) (Kurz-Porträt)
Jutta Penkert (Kontemplationslehrerin) (Kurz-Porträt)
Hans Bräu (Zenlehrer) (Kurz-Porträt)
Kerstin Engler (Zenlehrerin) (Kurz-Porträt)
Eric Czotscher (Zenlehrer) (Kurz-Porträt)
Wer interessiert ist, einen Weg nach innen zu gehen, ist herzlich eingeladen, am Sitzen in der Stille teilzunehmen. Wer einen anderen Weg als Zen oder Kontemplation praktiziert, sich jedoch auf unsere Form der Übung einlassen kann, ist ebenso willkommen. Unsere Orientierung ist transkonfessionell.
Dokusan bzw. Gespräch
            Ein Austausch mit erfahrenen Lehrer:innen unter vier Augen ist ein wichtiges Element auf dem spirituellen Weg.
            Es dient dazu offene Fragen wie die Art der Übung, Hindernisse und meditative Erfahrungen zu besprechen. 
            
            Es empfiehlt sich, dieses Angebot regelmäßig wahrzunehmen, daher sind  alle Interessent:innen herzlich zum Gespräch eingeladen.
            Die Lehrer:innen Juanita Werner, Paul Düren und Hans Bräu bieten Dokusan-Gespräche zu Zen und
            Ulrike Röder Gespräche zur Kontemplation an. Diese finden an den jeweils von ihnen geleiteten Abendveranstaltungen
            und in den Kursen statt.
            
            Bei entsprechenden Voraussetzungen besteht die Möglichkeit, bei den Zenlehr:innen eine Koan-Schulung durchzuführen.
            
            
            
          
 
            